Veranstaltungen und Neues

12.01.2021 | 19.30 Uhr | Premiere des Mini – Konzerts IX "Das himmlische Leben"
Freuen Sie sich auch im neuen Jahr mit uns auf weitere Mini-Konzerte der Mahler Vereinigung: Als Erstes hat „Das himmlische Leben“ am 12. Januar um 19.30 Uhr Premiere auf YouTube unter https://m.youtube.com/channel/UCYE8JOQtRC9h3HCVb3IHI1g, gesungen von der Sopranistin Marret Winger mit Matthias Veit am Klavier.
Gustav Mahlers Verbundenheit zum romantischen Liedgut des 19. Jahrhunderts durchzieht sein Schaffen wie ein roter Faden. In besonderem Maße hat er sich der Volksliedsammlung „Des Knaben Wunderhorn“ von Clemens Brentano und Achim von Arnim gewidmet. In seinen ersten Symphonien sind mehrere dieser Lieder eingearbeitet und auch das 1892 komponierte „himmlische Leben“ (Gesangsstimme und Klavier) fand Eingang in den Finalsatz der 4. Symphonie als Orchesterlied (1901).
Die Sopranistin Marret Winger erhielt den Heijmans Prize des „International Vocal Competition’s-Hertogenbosch“. Sie studierte an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg, in Hannover und in Wien. Durch Meisterkurse bei E. Schwarzkopf, D. Fischer-Dieskau und E. Ameling erhielt sie entscheidende künstlerische Prägungen. Marret Winger gibt regelmäßig Konzerte im In- und Ausland und ist seit Okt 2019 Dozentin am Hamburger Konservatorium (www.marretwinger.de)


Stadtrundgang "Musikstadt Hamburg: Auf Gustav Mahlers Spuren"
Die Spurensuche nach Gustav Mahler gestaltet sich als kundiger, umfassender und farbiger Einblick in sein berufliches und privates Leben, auch wenn viele sichtbare Zeichen seiner Wirkungsstätten 1943 zerstört wurden. Stationen der Führung sind z. B. ehemalige künstlerische Wirkstätten Mahlers und heutige Gedenkorte, die Michaeliskirche, in der er die entscheidende Inspiration zu seiner 2. Symphonie erfuhr, der Ort seiner Taufe (St. Ansgar in der Neustadt), Hotels, in denen er im Anfang abstieg, oder seine Lieblings-Speiselokale. Das gesellschaftliche Leben, Freunde und Bekannte Mahlers in Hamburg werden lebendig.
Der zweieinhalbstündige Stadtrundgang wird an mehreren Terminen fortlaufend angeboten. Der Stadtrundgang findet statt, wenn mindestens 5 interessierte Personen angemeldet sind oder nach Vereinbarung auch ganz individuell.
Konzept: Dr. Dieter Wilde und Dr. Albrecht Schultze (unter beratender Mithilfe von Helmut Brenner)
Dr. Dieter Wilde ist Historiker und Gästeführer. Mitglied der Gustav Mahler Vereinigung Hamburg. Er hat sich intensiv mit Gustav Mahlers Leben, seinen damaligen Hamburger Mitmenschen und seinem Hamburger Wirken beschäftigt. Von ihm stammt auch die Idee und Initiative zu diesem Stadtrundgang.
Dr. Albrecht Schultze ist Internist/Kardiologe und arbeitet seit Jahren im Vorstand der Gustav Mahler Vereinigung und dem Verein Heine Haus für das kulturelle Leben Hamburgs ehrenamtlich. Sein Arbeitsschwerpunkt ist in den letzten Jahren der inhaltliche Aufbau und die Konzeption des neuen Gustav Mahler - Museums im Hamburger KomponistenQuartier geworden.
Helmut Brenner: geboren 1948 in Neuss, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den künstlerischen Strömungen des Wiener Fin de Siècle. Seit 2006 freischaffender Publizist, Redakteur der deutschen Ausgabe der Familienbriefe Mahlers („Liebste Justi!“, 2006), Mitarbeit am Katalog zu den Mahler-Ausstellungen 2010 und 2011 in Wien und München. Er lebt in Meerbusch bei Düsseldorf. Herausgeber/Autor der beiden Standardwerke
Helmut Brenner/Reinhold Kubik: Mahlers Menschen: Freunde und Weggefährten, Residenzverlag, Salzburg 2014 und
Helmut Brenner/Reinhold Kubik: Mahlers Welt: Die Orte seines Lebens, Residenzverlag, Salzburg 2011.
Fabian Frommknecht ist freischaffender Instrumentalpädagoge für Posaune, Ensembleleiter und Dozent. Sein Studium absolvierte er bei MenschMusik Hamburg und ist Mitglied in der Gustav Mahler Vereinigung. Seit 2011 interessiert er sich für die Musik Gustav Mahlers und vertiefte dieses Interesse auch während des Studiums. Durch die Neugier an der Biografie des Komponisten und Dirigenten entstand die Mitarbeit am Mahler-Rundang. Fabian Frommknecht leitet zusammen mit Dr. Albrecht Schultze die Bibliothek und das Archiv der Gustav Mahler Vereinigung Hamburg.


09.01.2021 | 16 Uhr | Start in das neue Jahr mit Film – Weltpremiere über das Mahler Museum in der Mahler Hour
Ein glückliches und gesundes neues Jahr wünscht die Mahler Vereinigung all ihren Mitgliedern und startet gleich mit einer kleinen Sensation: In der nächsten weltweiten Mahler Hour der Mahler Foundation (www.mahlerfoundation.org) am 9. Januar um 16 Uhr stellen Ingeborg Steifensand und Dr. Albrecht Schultze die Hamburger Mahler Vereinigung und das Mahler Museum vor – live und mit einem englischsprachigen Film über das Museum sowie dem Film „Mahler spielt Mahler“ mit dem Welte Mignon Steinway Klavier und der Mahler - Notenrolle. Der Museumsfilm erlebt dabei seine weltweite Uraufführung!
Seien Sie bei diesem denkwürdigen Ereignis live mit dabei unter https://www.facebook.com/mahlerfoundation.
Die Mahler-Hour findet grundsätzlich jeweils am ersten Samstag im Monat statt. Im Januar 2021 ist es ausnahmsweise der zweite Samstag. Dies wird bereits die 7. Mahler-Hour sein, sie hat das Motto „Mahler in the Public Eye“. Die zurückliegenden können alle noch unter https://www.facebook.com/pg/mahlerfoundation/events/?ref=page_internal angesehen werden.
Die Mahlerfoundation ist ein Netzwerk aller Mahler-Interessierten weltweit und bietet auf ihrer Website eine Art enzyklopädischer Wissenssammlung rund um Gustav Mahler. Präsidentin der Mahler Foundation ist Marina Mahler, die Enkeltochter von Gustav Mahler.