Veranstaltungen und Neues
27.04.2025 | 14 Uhr | Preisträger Konzert des Liedwettbewerbs 2024 | Sonderpreis der Gustav Mahler Vereinigung

2024 wurden die Sopranistin Hongping Ruan und der Pianist Thomas Ruan im Rahmen des Gustav Mahler Liedwettbewerbs der Rochna-Stiftung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (Prof. Burkhard Kehring) mit einem Sonderpreis ausgezeichnet, der regelhaft von der Gustav Mahler Vereinigung vergeben wird.
Das Duo stellt sich in diesem Preisträgerkonzert mit Werken von Franz Liszt, Richard Strauss und Gustav Mahler vor.
TONALi Saal | Kleiner Kielort 3-5 | 20144 Hamburg.
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Eine Veranstaltung der Gustav-Mahler-Vereinigung Hamburg
Musikalisches Programm
Franz Liszt (1811-1886) aus Tre Sonetti di Petrarca, S. 270a
I ́ vidi in terra angelici costumi Benedetto sia ́l giorno
Die Loreley
Gustav Mahler (1860-1911) aus Des Knaben Wunderhorn:
Des Antonius von Padua Fischpredigt
Wer hat dies Liedlein erdacht
Gustav Mahler (1860-1911)
Frühlingsmorgen
aus der Vierten Sinfonie: Das himmlische Leben
Nicht Wiedersehen
Richard Strauss (1864-1949) aus Vier Letzte Lieder, TrV 296
(2.Lied) September
(3.Lied) Beim Schlafengehen
Samstag, 26. April 2025, 21:30 Uhr | 23:00 Uhr | Mahler – Lieder im Rahmen der Langen Nacht der Museen 2025 – Nachtwanderer

Am 26. April 2025 ist es endlich wieder so weit: Auf Initiative der Behörde für Kultur und Medien laden viele Museen der Hansestadt zu offenen Türen und einem Programm bis spät in die Nacht hinein ein. Auch im KomponistenQuartier ist es inzwischen Tradition, Ihnen an diesem besonderen Abend viele kleine Überraschungen zu bieten: Seien Sie gespannt auf das selbstspielende Klavier im Mahler Museum, Live-Musik bis nach Mitternacht - und ganz nebenbei die Klärung von Fragen wie: Warum steht im Mahler-Museum ein Fahrrad? Was hat es mit Felix Mendelssohn und den Dampfnudeln auf sich? Und wieso widmet sich ein Musikermuseum auch dem Gartenbau?
Das vollständige Programm finden Sie hier.
Sehr herzlich laden wir Sie ein zu den folgenden Kurzkonzerten im Gustav Mahler Museum:
21:30 - 22:00 Uhr | 23:00 - 23:30 Uhr
Kurzkonzert: Mahler-Lieder
Hyunseo Lee Sopran, Teodor Pazov Klavier
Mahler-Museum
Die Sopranistin Hyunseo Lee wurde in Seoul, Südkorea, geboren. Sie hat erfolgreich ihren Bachelorabschluss in Gesang an der Yonsei Universität abgeschlossen und setzt derzeit ihr Masterstudium in Oper an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg fort. Sie hat mehrere Wettbewerbe gewonnen, darunter den 3. Preis beim Mozartpreis 2025 und den 1. Preis beim Nanpa-Wettbewerb 2024.
Teodor Pazov wurde am 26.08.1999 in Sofia, Bulgarien geboren. Im Jahr 2018 absolvierte er erfolgreich seine Sekundarschulausbildung an der Nationalen Musikschule "Lyubomir Pipkov" in Sofia in der Klasse der bulgarischen Pianistin und Pädagogin Antonina Boneva und wurde mit maximalen Ergebnissen an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg aufgenommen. Im Jahr 2022 absolvierte er seinen Bachelorstudium in der Klasse von Mariya Yankova und wurde zur Fortsetzung seines Studiums für einen Masterstudium aufgenommen.
Teodor hat aktiv an Meisterkursen mit namhaften Professoren wie Michail Lifits, Grigory Gruzman, Bernd Goetzke und Katarzyna Popowa-Zydroń teilgenommen. Im Jahr 2024 hat er ein Vollstipendium für die Teilnahme der Allegra Akademie bei Prof. Jacques Amon erhalten. Seit Anfang 2014 ist Teodor ein aktiver Student und Teilnehmer der Meisterkurse von Prof. Ludmil Angelov an der Neuen Bulgarischen Universität in Sofia, Bulgarien.
Er war Stipendiat der „Consonance Foundation“, „Communittas“, „American Foundation for Bulgaria“, Otto-Stöterau Stiftung, Gisela-Bartels Stiftung, Deutschlandstipendium und Yehudi Menuhin LMN Hamburg.
Er hat eine Reihe von Auszeichnungen von nationalen und internationalen Wettbewerben und Festivals erhalten, darunter Erster Preis beim Internationalen Wettbewerb Premio Pianistico Internazionale Napolinova in Napoli, Italien (2024), Erster Preis bei den Euterpe Music Awards (2024) und einen Sonderpreis und Einladung zum Galakonzert im Kammersaal der Berliner Philharmonie, Erster Preis beim III. Internationalen Gloria Artis- Musikwettbewerb in Wien, Österreich (2023), Dritter Preis beim IV. AMIGDALA International PRIZE for PIANO INTERPRETATION in Italien (2023), Erster Preis beim II Four Notes International Piano Competition (2022), Zweiter Preis beim IX Internationalen Wettbewerb „Città di Treviso" in Treviso, Italien (2022), Erster Preis beim Masters of Concerto, Great Composers Series (2020) und vielen anderen.
Teodor Pazov hat auch auf verschiedenen Festivals und Konzerte in Europa aufgetreten, darunter das "Sofia Music Weeks" Festival, das "Apolonia" Festival das Kunstfestival „Boris Hristov“, das „Piano Extravaganza“ Festival, im Bulgarischen Kulturinstitut in Warschau und Berlin, in Hamburg, in Wien und andere.
Im Jahr 2023 war er Solist des Symphonietta Vidin Orchestra in Vidin, Montana und Vratsa, im Jahr 2019 – Solist des Symphonietta Sofia Orchestra, 2016 und 2017 – Solist des Symphonietta Vratsa Orchesters.
Im Jahr 2022 nahm er an der Veröffentlichung der CD und den Konzerten zu ihrer Vorstellung im Rahmen des Projekts "Growing up with Rachmaninoff" teil, das alle Etudes- Tableaux Op.33 und Op.39 des Komponisten enthält, die von Schülern von Antonina Boneva aufgeführt wurden und unterstützt vom bulgarischen Kulturministerium.
Im September 2023 nahm Teodor als Pianist an der Uraufführung von „11.000 Saiten für 50 mikrotonal zueinander gestimmte Klaviere und Kammerorchester“ von Georg Friedrich Haas teil, organisiert von der Busoni-Mahler-Stiftung in Bozen.

Emeritierter Hamburger Erzbischof Werner Thissen gestorben

Die Gustav Mahler Vereinigung Hamburg verliert mit Werner Thissen einen großen Freund von Gustav Mahlers Musik, der stets Mahlers Bedeutung für Hamburg betonte. Bereits 2012 schrieb er in einem Artikel des Hamburger Abendblatts: „Hamburg muss Mahler-Stadt werden. ……Wenn Hamburg jetzt alle seine Möglichkeiten ausschöpft, können wir nicht nur eine, sondern sogar die Mahler-Stadt in Deutschland werden.“
Im Dokumentarfilm „Auf Mahlers Spuren in Hamburg“ 2023 trat er ein letztes Mal für die Erinnerung an Mahlers Hamburger Zeit sogar vor die Kamera. Wir haben ihm u.a. auch zu verdanken, dass das Original Taufbuch im Mahler-Museum seinen „Archivplatz“ in einer gesicherten Glas-Vitrine finden durfte.