Veranstaltungen und Neues

Gustav Mahler Festival Steinbach 2019
Passend zum Mahler – Film von Beate Thalberg, den wir am 15. Februar 2019 im Lichtwarksaal gezeigt haben, machen wir Sie auf das Gustav Mahler Festival in Steinbach, veranstaltet von unserem Partner, der ARGE Gustav Mahler Festival Steinbach, aufmerksam. Das Festival ist eine mehrtägige Feier rund um den Geburtstag des Komponisten am 7. Juli. Jedes Jahr werden musikalische Kleinode sowie kulturelle und historische Einblicke in die Gegend um diesen historischen Ort präsentiert. Das Programm bietet für alle Beteiligten bewusst genügend Zeit, sich auszutauschen und die atemberaubende Naturkulisse zu genießen, um Mahlers Inspiration in all ihren Facetten feiern zu können. (https://www.mahler-steinbach.at/gustav-mahler/festival-2019-1/)
Mahler kam zum ersten Mal nach Steinbach am Attersee im Sommer 1893. Die atemberaubende Gegend wirkte Wunder auf Mahlers Kreativität; im Laufe von vier Sommern (bis 1896) vollendete er hier in seinem eigens erbauten Komponierhäuschen ein halbes Dutzend Lieder und zwei enorme Symphonien (2. und 3.). Dieses „Komponierhäuschen” gibt es noch immer und hat sich zu einem bedeutenden Anziehungsort für Mahler-Liebhaber rund um die Welt entwickelt.

Stadtrundgang "Auf Spuren Gustav Mahlers in Hamburg"
- Anmeldung: news@gmvh.de
- Termine:
Sonntag, 31. März 2019 - Dr. Albrecht Schultze
Sonntag, 28. April 2019 - Dr. Dieter Wilde - Sonntag, 26. Mai 2019 - Fabian Frommknecht
- Sonntag 30. Juni 2019 - Dr. Dieter Wilde
- Treffpunkt: KomponistenQuartier, Peterstraße 28, 20355 Hamburg
- Beginn: 13.30 Uhr
- Dauer: Planen Sie bitte gut zwei Stunden ein.
- Weitere Termine für Gruppen auch nach Vereinbarung
- Gebühr:
10,- € pro Person in bar (Schüler/Studenten 5,- €) zu Gunsten der Gustav Mahler Vereinigung Hamburg
Eine Veranstaltung der Gustav Mahler Vereinigung e.V., Hamburg in Kooperation mit dem Komponistenquartier Hamburg.
Die Spurensuche nach Gustav Mahler gestaltet sich als kundiger, umfassender und farbiger Einblick in sein berufliches und privates Leben, auch wenn viele sichtbare Zeichen seiner Wirkungsstätten 1943 zerstört wurden.
Stationen der Führung sind z. B. ehemalige künstlerische Wirkstätten Mahlers und heutige Gedenkorte, die Michaeliskirche, in der er die entscheidende Inspiration zu seiner 2. Symphonie erfuhr, der Ort seiner Taufe (St. Ansgar in der Neustadt), Hotels, in denen er im Anfang abstieg, oder seine Lieblings-Speiselokale. Das gesellschaftliche Leben, Freunde und Bekannte Mahlers in Hamburg werden lebendig.
Der zweieinhalbstündige Stadtrundgang wird an mehreren Terminen fortlaufend angeboten. Der Stadtrundgang findet statt, wenn mindestens 5 interessierte Personen angemeldet sind oder nach Vereinbarung auch ganz individuell.
Konzept: Dr. Dieter Wilde und Dr. Albrecht Schultze (unter beratender Mithilfe von Helmut Brenner)
Dr. Dieter Wilde ist Historiker und Gästeführer. Mitglied der Gustav Mahler Vereinigung Hamburg. Er hat sich intensiv mit Gustav Mahlers Leben, seinen damaligen Hamburger Mitmenschen und seinem Hamburger Wirken beschäftigt. Von ihm stammt auch die Idee und Initiative zu diesem Stadtrundgang.
Dr. Albrecht Schultze ist Internist/Kardiologe und arbeitet seit Jahren im Vorstand der Gustav Mahler Vereinigung und dem Verein Heine Haus für das kulturelle Leben Hamburgs ehrenamtlich. Sein Arbeitsschwerpunkt ist in den letzten Jahren der inhaltliche Aufbau und die Konzeption des neuen Gustav Mahler - Museums im Hamburger KomponistenQuartier geworden.
Helmut Brenner: geboren 1948 in Neuss, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den künstlerischen Strömungen des Wiener Fin de Siècle. Seit 2006 freischaffender Publizist, Redakteur der deutschen Ausgabe der Familienbriefe Mahlers („Liebste Justi!“, 2006), Mitarbeit am Katalog zu den Mahler-Ausstellungen 2010 und 2011 in Wien und München. Er lebt in Meerbusch bei Düsseldorf. Herausgeber/Autor der beiden Standardwerke
Helmut Brenner/Reinhold Kubik: Mahlers Menschen: Freunde und Weggefährten, Residenzverlag, Salzburg 2014 und
Helmut Brenner/Reinhold Kubik: Mahlers Welt: Die Orte seines Lebens, Residenzverlag, Salzburg 2011.
Fabian Frommknecht ist Student für Instrumentalpädagogik bei MenschMusik Hamburg und Mitglied in der Gustav Mahler Vereinigung. Seit 2011 interessiert er sich für die Musik Gustav Mahlers und vertieft dieses Interesse nun auch während des Studiums. Durch die Neugier an der Biografie des Komponisten und Dirigenten entstand die Mitarbeit am Mahler-Rundang.

Thomas Hampson ist Pate des Gustav Mahler Museums Hamburg
Thomas Hampson, weltweit einer der führenden Mahler-Liedinterpreten, sagte bei einem Treffen mit Mitgliedern des Vorstands der Gustav Mahler Vereinigung Hamburg am 24. Januar 2017 seine umfassende Unterstützung für das künftige Mahler Museum zu. Er werde gerne die Patenschaft übernehmen und auch in seiner Funktion als Vorstands-Vorsitzender der Internationalen Gustav Mahler Gesellschaft Wien zum Gelingen des weltweit ersten Mahler Museums beitragen.